Das „TLF 4000 St“ ist ein Tanklöschfahrzeug nach aktueller Norm. Es kann mit einer Staffel (1/5) besetzt werden und zeichnet sich durch den besonders großen Wassertank (4.200 l) sowie eine Druckzumischanlage aus, die dem abzugebenden Wasser auf Knopfdruck Schaummittel in frei einstellbarer Konzentration hinzufügt. Primär wird dazu auf den 500 l großen, internen Schaummitteltank zurückgegriffen.
TBD
Das TLF 16 gehört zur dritten Generation der in der DDR produzierten Löschfahrzeuge. Gegenüber seinen Vorgängern zeichnet es sich durch erhöhte Leistung und vielseitigere Einsatzmöglichkeiten aus. Die zweistufige Feuerlöschkreiselpumpe im Fahrzeugheck besitzt eine Förderleistung von 2200l/min.Mit dem Wendestrahlrohrauf dem Dach ist Wasserabgabe auch während der Fahrt möglich.
Das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) dient vorwiegend zum Personen und Materialtransport bei Einsätzen, Dienstfahrten und bei der Jugendfeuerwehr.Das Fahrzeug ist mit einem fest eingebauten Funkgerät 4m Funk (Kommunikation mit Leitstelle) sowie mehreren Handsprechfunkgeräten für den 2m Funk (Einsatzstellenfunk) und einem Mobiltelefon ausgestattet.